Theatertherapie bei ADHS

Mit Fantasie, Bewegung und Ausdruck zu mehr Fokus, Leichtigkeit und Selbstvertrauen

In unserem theatertherapeutischen Angebot schaffen wir einen Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS ihre Energie, Impulse und Emotionen auf kreative Weise kennenlernen und steuern lernen.
Durch Bewegung, Improvisation und gemeinsames Spiel fördern wir Konzentration, Körperbewusstsein und soziale Resonanz – mit Freude, ohne Druck und immer Ressourcen orientiert.

Warum Theatertherapie bei ADHS?

ADHS ist keine Schwäche, sondern eine besondere Art, die Welt wahrzunehmen – mit viel Energie, Kreativität und Sensibilität.
Im Alltag kann diese Vielfalt aber auch anstrengend sein: Konzentrationsprobleme, Impulsivität oder Überforderung sind häufige Begleiter.
In der Theatertherapie verwandeln wir diese Herausforderungen in Möglichkeiten: Bewegung, Ausdruck und Begegnung werden zu Werkzeugen für innere Balance und Selbstwirksamkeit.

Unsere Kurse

„Helden des Alltags“ - Für Kinder (6–12 Jahre)

In unseren Kindergruppen steht das spielerische Entdecken im Mittelpunkt. Durch Körper- und Bewegungsspiele, Fantasiegeschichten und Rollenspiele lernen Kinder, ihre Aufmerksamkeit zu bündeln, Impulse zu steuern und sich selbst als wirksam zu erleben.

Ziele:

  • Förderung von Konzentration und Körperwahrnehmung
  • Stärkung von Selbstvertrauen und sozialem Verhalten
  • Freude am Ausdruck und am gemeinsamen Spiel
Ich kann ruhig sein, wenn ich will – das hab ich hier gelernt!
Aurelia
9 Jahre

„Ich, du, wir – im Spiel der Gefühle“ -Jugendliche (13–17 Jahre)

Für Jugendliche bietet das Theaterspiel die Chance, Emotionen auszudrücken, neue Rollen zu erproben und Selbstvertrauen aufzubauen. Improvisationen und Szenen aus dem Alltag helfen, mit starken Gefühlen und innerem Chaos kreativ umzugehen – und dabei Akzeptanz für sich selbst zu entwickeln.

Ziele:

  • Emotionale Regulation und Empathie fördern
  • Soziale Kompetenz und Teamgefühl stärken
  • Selbstwahrnehmung und Identität entwickeln
„Hier darf ich laut, leise, wütend oder ruhig sein – und alles ist okay.“
Mia
14 Jahre

„Fokus und Freiheit“ - Erwachsene

Auch Erwachsene mit ADHS profitieren von der theatertherapeutischen Arbeit. Im Spiel entsteht ein Raum, um den eigenen Fokus zu trainieren, innere Unruhe zu verstehen und kreative Ressourcen wiederzuentdecken. Improvisation, Achtsamkeit und Ausdruck verbinden sich zu einer Erfahrung von Präsenz, Humor und Selbstakzeptanz.

Ziele:

  • Selbstregulation und Achtsamkeit fördern
  • Umgang mit Stress und Reizüberflutung verbessern
  • Kreativität, Selbstbewusstsein und Leichtigkeit stärken
„Ich habe hier gelernt, meine Energie nicht zu bekämpfen, sondern zu nutzen.“
Gisela
32 Jahre